Anlagen und Werkzeuge von z-werkzeugbau sind ohne die Elektrotechnik wie eine E-Gitarre ohne Strom. Mit den elektrischen Antrieben, der Sensortechnik oder den Computersteuerungen geben ElektrotechnikerInnen jenen Power, damit Maschinen sich automatisch bewegen, Produkte bearbeiten oder montieren und vieles mehr.
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren oder warten elektrische und elektronische Anlagen: Damit zählen computergesteuerte Antriebe und vollautomatische Abläufe in industriellen Maschinen zusammen mit neuen Technologien wie der Prozessleit- und Bustechnik zu den spannenden Herausforderungen deines Berufsalltags. Gemeinsam mit MaschinenbautechnikerInnen und WerkzeugbautechnikerInnen bist du Teil unseres Erfolgsteams.
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Feldkirch
InformationstechnikerInnen sind für uns nicht mehr wegzudenken! Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf von IT-unterstützten Prozessen im Unternehmen und begleiten ihre ArbeitskollegInnen in ihrer täglichen Arbeit. Mit technischem Verständnis und logischem Denkvermögen werden auch die verzwicktesten IT-spezifischen Herausforderungen gelöst.
Als InformationstechnikerIn besteht dein Arbeitstag aus abwechslungsreichen Aufgaben mit verschiedenster Hard- und Software. Deine zukünftigen Tätigkeiten sind das Einrichten von PCs und Servern. Ebenso beschäftigst du dich mit dem Aufbau von Netzwerken. Das Installieren und Konfigurieren von IT-Komponenten gehört zu deinem Berufsbild. Bei dir dreht sich alles um Betriebssysteme, Netzwerke und Anwendungen. Zu deinen ArbeitskollegInnen hast du viel Kontakt und führst gemeinsam mit deinen IT-KollegInnen Reparaturen, Wartungen, und Erweiterungen durch. Gleichzeitig lernst du alles Wichtige rund um das Thema Datensicherheit und Datenschutz.
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Feldkirch
Werkzeuge sind ohne Kunststofftechnik wie Talente, die nicht gefördert und gefordert werden. Ohne den richtigen Schliff und den sorgsamen Umgang gibt es kein wertvolles Endprodukt.
Als KunststofftechnikerIn trägst du Verantwortung für qualitativ hochwertige Kunststoffprodukte und lernst dafür alle Fertigkeiten der Kunststofftechnik. KunststofftechnikerInnen wirken schon beim Werkzeugkonzept mit und testen und optimieren Werkzeuge und Spritzgießprozesse, bis sie serienreif sind. Damit bist du von Anfang bis Ende, also von der Produktentwicklung bis zur -fertigung, mit dabei. Das Rüsten, Programmieren und Bedienen von High-Tech-Maschinen und -Anlagen gehören zu deinen Aufgaben. Du übernimmst Verantwortung für die stetige Verbesserung und überprüfst in modernen Laboren die Qualität der hergestellten Produkte. In deinem Berufsalltag wirst du besonders intensiv mit den WerkzeugbautechnikerInnen zusammenarbeiten.
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Steyr, Oberösterreich (Blockunterricht)
Maschinen und Anlagen sind ohne Maschinenbautechnik wie ein Konzert ohne Musiker. “Echte” Maschinen entstehen erst durch MaschinenbautechnikerInnen und das Zusammenspiel von vielen Einzelteilen. Auf Basis von CAD-Konstruktionen und -Zeichnungen bauen MaschinenbautechnikerInnen automatische Maschinen für Kunden in aller Welt, mit denen nach Auslieferung und Inbetriebnahme verschiedene Arbeitsprozesse durchgeführt und Produkte gefertigt werden.
MaschinenbautechnikerInnen sind die Spezialisten für den Aufbau und die Inbetriebnahme von automatischen Anlagen. Als MaschinenbautechnikerIn lernst du alles über Maschinenbau sowie pneumatische und hydraulische Systeme. Als FacharbeiterIn bist du von Beginn an verantwortlich für das Funktionieren “deiner” Maschine. Damit das alles reibungslos klappt und die Maschine alles Stücke spielt, arbeitest du eng mit ZerspanungstechnikerInnen, WerkzeugbautechnikerInnen und ElektrotechnikerInnen zusammen.
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Bludenz
Ein Schirennen ohne Rennläufer? Auch bei z-werkzeugbau läuft ohne WerkzeugbautechnikerInnen nichts! Erst die WerkzeugbautechnikerInnen erschaffen aus den CAD-Konstruktionen und -Zeichnungen “echte” Werkzeuge zum Anfassen und Arbeiten. Durch dich entstehen Werkzeuge, die auf den Anlagen unserer Kunden benötigt werden.
Als WerkzeugbautechnikerIn stellst du Spritzgieß- oder Stanzwerkzeuge her, die die Produktions-Werkzeuge für die Anlagen von Kunden aus der Automobil- oder Verpackungsindustrie sind. Dafür wirst du in deiner Lehre in den Bereichen Zerspanungstechnologie, Wärmebehandlung und Qualitätssicherung ausgebildet und du lernst das rechnergestütze Konstruieren und Programmieren kennen. Zusammen mit ZerspanungstechnikerInnen und KunststofftechnikerInnen bist du im Team, das für Werkzeugfunktion und Qualität verantwortlich ist.
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Bregenz
Werkzeuge und Anlagen brauchen ZerspanungstechnikerInnen genauso wie ein Fußballtrainer seine Spieler. Die ZerspanungstechnikerInnen stellen die hochkomplexen mechanischen Präzisionsteile her, aus denen Werkzeuge gebaut werden und die für die Kernfunktionen der Produkte verantwortlich sind.
In deiner Lehre erlernst du die Bearbeitung verschiedenster Materialien und übernimmst die Verantwortung für die Qualität von Bauteilen bei der Herstellung mit neuesten CAD/CAM-Technologien. Zu deiner vielfältigen Ausbildung gehören deshalb u.a. die Bereiche Bohren, Fräsen, Drehen, Gewindeschneiden, Flach- und Rundschleifen, Profilschleifen, Senkerodieren, Drahterodieren und Wärmebehandlung. Natürlich lernst du den Umgang mit computergestützten NC-Werkzeugmaschinen und das Programmieren solcher Maschinen. Auf der Qualität deiner Arbeit bauen alle Produkte auf, die unser Unternehmen herstellt.
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: Bregenz
Peter Sahler, Ausbildungsleiter
Dr.-Walter-Zumtobel-Strasse 9
6850 Dornbirn
+43 5572 7272-0